Die Montagne de Reims ist stark von landwirtschaftlichen Aktivitäten geprägt. Im Herzen der AOC-Champagne gelegen, zeichnet es sich durch den überwiegenden Anteil des Weinbaus in der Landwirtschaft aus (20 %). Feldfrüchte bedecken 30 % der Fläche des Parks. Ergebnis ? Die Fähigkeit des Territoriums zur Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln bleibt begrenzt. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, agiert der Park auf verschiedenen Ebenen unter einem einzigen Motto: „Alle Beteiligten, alle besorgt für verantwortungsvolle und nachhaltige Ernährung“. Folgen Sie uns auf dieser Seite, um mehr zu erfahren!


Das Territoriale Ernährungsprojekt des Marne-Dreiecks: késaco?
Mehr denn je, Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung stehen im Mittelpunkt der Anliegen Verbraucher und Produzenten: Förderung von Kurzschlüssen, Förderung einer umweltfreundlichen Landwirtschaft, Erleichterung des Zugangs zu gesunden Lebensmitteln für alle, Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, marktorientierte Strukturierung der Agrarsektoren usw.


Die Definition eines Territorial Food Project (PAT)
So ist seit 2014 die Zukünftiges Gesetz für die Landwirtschaft ermutigt in ganz Frankreich Territoriale Lebensmittelprojekte (KLOPFEN). Diese Projekte werden gemeinsam von den Interessenvertretern einer Region (Gemeinden, gewählten Amtsträgern, Agrar- und Lebensmittelunternehmen, Bürgern usw.) entwickelt und verfolgen ein klares Ziel: Verlagerung der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelproduktion in die Gebiete.
Dabei geht es beispielsweise um die Unterstützung der Landwirte bei der Installation, der Umsetzung von Kurzschlüssen oder der Entwicklung lokaler Qualitätsprodukte in Kantinen.
Das Marne-Dreieck PAT: ein gemeinschaftsübergreifendes Projekt
Der Regionale Naturpark Montagne de Reims ist eine Partnerschaft mit der Großraum Reims, die Reims, Region Châlons-en-Champagne und Das Land von Epernay, Land des Champagners um das PAT des Marne-Dreiecks zu leiten: ein gemeindeübergreifender Ansatz, der Lebensmittel in den Mittelpunkt der regionalen Entwicklung stellt.

Das PAT des Marne-Dreiecks genießt die offizielle Anerkennung durch die Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung und erhielt so die PAT-Level-2-Etikett 29. Oktober 2024 für einen Zeitraum von 5 Jahren.

Hinter den Kulissen der PAT Marnais-Strategie
Dieses Projekt basiert auf einer Diagnose Das Projekt wurde durch umfassende Beratungen unter Beteiligung von mehr als 1 Personen entwickelt.

Es wurde eine Diagnose unseres lokalen Nahrungsmittelsystems durchgeführt, um unsere Landwirtschaft und unsere Lebensmittel vom Feld bis zum Teller besser zu verstehen. Insgesamt haben 1400 Personen (Gemeinden, Vereine, Produzenten, Verarbeiter, Händler und Anwohner) an dieser Bestandsaufnahme mitgewirkt.
Diese Vorarbeiten ermöglichten die Definition eines gemeinsame Strategie bis 2039, bestehend aus 4 strategischen Achsen:
- Erhalt und Diversifizierung der landwirtschaftlichen Struktur bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen
- Gestaltung nachhaltiger, am lokalen Markt ausgerichteter Agrarsektoren
- Erleichtern Sie allen den Zugang zu hochwertigen, nachhaltigen Lebensmitteln
- Förderung lokaler Agrar- und Lebensmittelinitiativen

Die Ermittlung der Bedürfnisse, Stärken und Lücken in Agrar- und Ernährungsfragen ermöglichte die Erstellung eines Fahrplans, um das Marnais-Dreieck zu einem Gebiet zu machen, das sich an der Agrar- und Ernährungswende beteiligt. Dieses Dokument bietet ein prägnantes Porträt des Territoriums und stellt die vier strategischen Achsen und 4 Ziele des Territorial Food Project vor.
Diese Strategie wurde 2023 in einem Roadmap von 14 Maßnahmen für den Zeitraum 2024 bis 2027.
La Projekt-Governance ist konzertiert zwischen den Gemeinden und den verschiedenen Akteuren im Gebiet, unter der Koordination der Regionaler Naturpark Montagne de Reims, das die Animation und Überwachung der Roadmap gewährleistet.
Auf dem Speiseplan des lokalen Lebensmittelsystems: mobilisierte Akteure!
Es ist unmöglich, mit Ihnen über die lokale Landwirtschaft und Ernährung zu sprechen, ohne die vielen Akteure hervorzuheben, die täglich tätig sind! Mit Dynamik sind sie diejenigen, die den Agrar- und Ernährungswandel im Marnais-Dreieck anführen.

ADASEA Marne heißt mit der Bezeichnung „Point Accueil Installation“ alle Leiter landwirtschaftlicher Projekte willkommen, informiert, unterstützt und leitet sie an, unabhängig davon, ob sie ein klar definiertes Projekt haben oder sich noch in der Reflexionsphase befinden. Über den Infopunkt Übergabe unterstützt ADASEA künftige Übergeber zudem bei der Übergabe ihres Betriebs.
La Cantine 111 ist ein freundlicher Ort, an dem soziale, kulturelle, solidarische und ökologische Aktivitäten im Rahmen eines assoziativen Restaurants stattfinden. Der Verein veranstaltet regelmäßig Kochworkshops, Filmgespräche zu den Themen Landwirtschaft und Ernährung und veranstaltet Kaffeeklatschrunden.


Die landwirtschaftliche Bildungseinrichtung Châlons-en-Champagne startet ein dreijähriges Projekt, um ihre lokalen Partnerschaften zu stärken und ihre Aktivitäten rund um das Thema Ernährung zu intensivieren. Der Betrieb verfügt über eine Halle für die Verarbeitung von Pflanzen- und Milchprodukten sowie eine Fleischverarbeitungswerkstatt im Standort des Dorns.
Das ESAT Les Ateliers de la forêt in Tinqueux nimmt Arbeitnehmer mit Behinderungen an einer halbindustriellen Produktionslinie auf, um lokales Gemüse (hauptsächlich Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Lauch) für die Gemeinschaftsverpflegung zu verarbeiten. Der Gemüseladen besteht seit zwei Jahren und liefert seine Produkte im Umkreis von 25 bis 30 km.


Gescod ist das regionale Netzwerk von Akteuren der Region Grand Est, die sich an einer konzertierten Politik der internationalen Zusammenarbeit und Solidarität beteiligen möchten. Es organisiert Filmvorführungen und Debatten im Rahmen des ALIMENTERRE-Festivals sowie Diskussionsrunden zu Themen rund um Ernährung und Landwirtschaft auf der ganzen Welt.
Das House of Food and Nutrition in Grand Est ist ein Verein, der Ernährungsberater und Geschmackspädagogen zusammenbringt. Insbesondere bietet es Schulungen für Fachkräfte an, damit diese die Geschmackserziehung in ihre Praxis integrieren und/oder ein Ernährungserziehungsprogramm umsetzen können.


Der Verein Manger Bio Champagne Ardenne fördert die Versorgung der Gemeinschaftsverpflegung in der Region Champagne-Ardenne mit lokalen Bio-Produkten. Er besteht aus 27 Produzenten und bietet eine große Auswahl an Bio-Produkten (Obst, Gemüse, Fleisch, Milchprodukte, Lebensmittel, Getränke). Der Verein kümmert sich um Bestellungen, Lieferungen, Rechnungsstellung, die Beantwortung von Ausschreibungen und bietet Ernährungsberatung sowie Aktionen zur Förderung einer verantwortungsvollen Ernährung an.
Reims Tourismus und Kongress organisiert die Veranstaltung „Reims à Table“, eine wahre Gourmet-Olympiade, bei der mehr als 150 Gastronomen zusammenkommen, um das lokale gastronomische Erbe zu präsentieren. Zu dieser Initiative gehören Sensibilisierungsveranstaltungen zum Thema nachhaltige Lebensmittel und die Hervorhebung lokaler Erzeuger und Produkte aus der Region.


Die Stadt Suippes startet eine Machbarkeitsstudie, um die Möglichkeit der Entwicklung eines städtischen Gemüsegartenprojekts zu prüfen, das die Gemeinschaftsverpflegung mit hochwertigem Obst und Gemüse aus der Region versorgen soll. Dieses Projekt untersucht Alternativen zur Verlagerung von Lebensmittelversorgungsketten innerhalb der Region.
Institutionellen Akteuren, Unternehmen und Verbänden der Region wird eine Partnerschaft angeboten. Sie möchten mehr erfahren oder Mitglied werden?
Für weitere Informationen oder wenn Sie Neuigkeiten zum Thema Lebensmittel erhalten möchten, zögern Sie nicht, uns unter zu kontaktieren [E-Mail geschützt] ou [E-Mail geschützt] !
Und die Initiativen der Marne zum maßlosen Konsum …
Wenn diese Seite Ihren Appetit geweckt hat und Sie möchten Zugang zu anderen verantwortungsvollen und nachhaltigen Lebensmittelinitiativen haben (IARD), dieses Observatorium ist wie für Sie gemacht! In dieser nicht erschöpfenden Bestandsaufnahme werden die Aktionen aller Glieder der Agrar- und Ernährungskette (Produktion, Vertrieb, Lebensmittelentwicklung, Unterstützung usw.) aufgeführt, die von allen Arten von Akteuren durchgeführt werden.
Mit Hilfe des Verbands der regionalen Naturparks Frankreichs haben wir tatsächlich mit der Methodik des Vereins „Forschung und Bewertung innovativer und sozialer Lösungen“ experimentiert (GELÖST), um Feldwissen zu identifizieren, zu nutzen und zu fördern.
Dieses Projekt wird dank der Unterstützung von finanziert
