Sie haben sie vielleicht gesehen, diese beiden weißen Flecken, die diesen Herbst über dem Ambonnay-Weinberg erschienen. Es geht umKalksteingeröll im Rahmen des Bewirtschaftungsplans an den Gemeindegrenzen wiederhergestellt!

Diese seltenen natürlichen Umgebungen neigten dazu, sich durch die Ansammlung von Pflanzenmaterial zu verschlechtern; eine Wartung war notwendig! Daher wurde im Oktober eine Rodung durch die Gesellschaft „Wälder und Landschaften“ durchgeführt, die dies ermöglichte Markieren Sie den Felsvorsprung, eine echte Schnittstelle, die es Ihnen ermöglicht, einen Teil der Geologie der Region besser zu verstehen.
Wir können nun die unterschiedlichen Farben und Strukturen des Gesteins sowie Wurzelgeflechte beobachten, die dem Boden helfen, sich zusammenzuhalten.

Gleichzeitig wurden auch Arbeiten an der Kante über dem Geröll durchgeführt. Bäume wurden entfernt, um die Umgebung aufzuhellen Trockenrasenstreifen wiederherstellen, stellt ein wichtiges ökologisches Interesse dar und ist insbesondere bemerkenswert für das Vorhandensein von Orchideen.
Dadurch ist es auch möglich, den Rand neu zu inszenieren, so dass er sich aus mehreren Schichten (krautig, strauchig, baumbewachsen) zusammensetzen und eine bilden kann allmählicher Übergang zwischen der Umgebung des Weinbergs und des Waldes. Der Rand wird dann aus einer größeren Blumenvielfalt bestehen und eine vielfältige spezifische Fauna beherbergen.  

Anschließend werden Aufklärungstafeln eingerichtet, um die breite Öffentlichkeit über die ökologischen Eigenschaften der Umwelt zu informieren und die durchgeführten Arbeiten zu erläutern.

Neben den interessanten geologischen und biologischen Aspekten sind die Ränder ein integraler Bestandteil der Weinbaulandschaften der Region. Ihr Aussehen ist daher wichtig. Wildablagerungen am Waldrand wurden daher entfernt, um Umweltveränderungen, aber auch optische Verschmutzungen zu vermeiden. Um diese fragilen Umgebungen zu schützen, werden in Kürze Pfosten installiert, die verhindern, dass Fahrzeuge in die Nähe des Gerölls fahren, und die eine natürliche Wiederherstellung der Vegetation ermöglichen.

Mit einem Greifer einen Baum vom Weg am Fuße des Kalksteinfelsens herabsteigen (um die empfindlichen Böden der Rasenflächen über dem Geröll zu schonen)
VORHER: Einer der Bereiche mit Brombeersträuchern, Clematis und viel Blut-Hartriegel am Fuße des Gerölls und einem eingezäunten Rasen mit Blick auf den Kalksteinvorsprung
NACHHER: Die gerodete Fläche am Fuße des Gerölls und die Ausdünnung des Rasens mit Blick auf den Kalksteinvorsprung

Die Finanzierung der Arbeiten erfolgt über den Projektaufruf „Les Agusons“, der von der UNESCO-Mission „Hänge, Häuser und Keller der Champagne“ in Zusammenarbeit mit Maison Perrier-Jouët und dem Champagner-Komitee unterstützt wird. Zur Regelung dieser Finanzierung wurde zwischen Mission CMCC und der Gemeinde eine Finanzierungsvereinbarung geschlossen.

Die Planung und Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms „Grünes und Blaues Netzwerk“ 2023–2025 werden von der Europäischen Union über das FEDER-Programm (246 €), dem Staat (199 €) und der Region Grand Est (31 €) kofinanziert. und das Departement Marne (105 €). Gesamtprojektkosten: 000,00€.

Themen

War dieser Inhalt für Sie nützlich?